quangongying.

Beginner Photography Bootcamp: 30-tägiger Onlinekurs mit Live-Mentoring — Jetzt anmelden

Starte in 30 intensiven Tagen deine fotografische Reise mit strukturierten Lernmodulen, täglichen Praxisaufgaben und wöchentlichen Live-Mentorings. Du lernst Kamera-Beherrschung, Licht, Komposition und Bearbeitung, erhältst individuelles Feedback, baust ein erstes Portfolio auf und entwickelst nachhaltige Routinen, die dich sicher von unsicheren Schnappschüssen zu bewusst gestalteten Bildern führen.

Mehr erfahren
Fotograf betrachtet ein Bild.

Über uns

Wir sind ein Team aus Berufsfotografen, Pädagogen und Editoren, die Einsteiger mit klaren Methoden, verständlichen Beispielen und persönlichem Mentoring begleiten. Unser Fokus liegt auf praxisnahen Übungen, ehrlichem Feedback und effizienten Workflows, damit du schnell sichtbare Ergebnisse erzielst und fotografische Grundlagen dauerhaft verinnerlichst.

Mädchen mit einer Retro-Vintage-Kamera.
Anderer Camcordertyp vor blauem Hintergrund
Ein Paar macht Fotos im Licht eines Filmprojektors.
Halbnahe Aufnahme einer reisenden Person, die ein Foto macht.

Kursüberblick

Dieser Kurs führt dich Schritt für Schritt von den Grundlagen bis zu einem präsentationsfähigen Abschlussprojekt, kombiniert tägliche Mikro-Lektionen, praxisnahe Aufgaben und Live-Mentoring, damit du kontinuierlich Fortschritte machst, Fragen klärst, Selbstvertrauen aufbaust und direkt spürbare Ergebnisse in deinen Bildern erzielst.

Was du in 30 Tagen erreichst

Nach 30 Tagen beherrschst du die wichtigsten Kameraeinstellungen, verstehst Licht und Komposition, arbeitest mit einem effizienten Bearbeitungs-Workflow und hast ein kuratiertes Mini-Portfolio. Durch tägliche Übungen, verständliche Erklärungen und gezieltes Feedback entwickelst du Routine, erkennst Motive schneller und triffst bewusst kreative Entscheidungen in unterschiedlichsten Situationen.

Täglicher Ablauf

Jeder Tag beginnt mit einer leicht verdaulichen Lektion, gefolgt von einer umsetzbaren Aufgabe, die du in deinem Umfeld fotografisch löst. Abends reflektierst du Ergebnisse, teilst Bilder im Forum und erhältst Hinweise. Diese Struktur schafft Kontinuität, hält die Motivation hoch und fördert messbare, kleine Fortschritte, die sich schnell zu sichtbaren Sprüngen summieren.

Lernziele und Meilensteine

Die Meilensteine gliedern sich in technische Sicherheit, bewusstes Sehen, konsequentes Erzählen und reproduzierbare Qualität. Jede Woche setzt klare Ziele, etwa sichere Belichtung, stabile Schärfe, überzeugende Bildwirkung und saubere Bearbeitung. Du dokumentierst Fortschritt, erhältst Checklisten, vergleichst Referenzbeispiele und überprüfst deine Entwicklung anhand konkreter Qualitätskriterien im Mentor-Feedback.

Buchbare Leistungen

Wähle das Paket, das zu deinen Zielen passt: Der Kernkurs vermittelt solide Grundlagen, während optionale Upgrades individuelles Mentoring und präzise Reviews hinzufügen. Transparent bepreist, praxisorientiert und mit klaren Ergebnissen, damit jede Investition spürbaren Mehrwert für deine fotografische Entwicklung liefert.

Ein rothaariges Mädchen trägt kurze Jeansshorts und eine weiße Bluse, hält eine Schweißmaske in den Händen und posiert an einer Industriemaschine in der Fabrik.

Kursanmeldung: 30-Tage-Bootcamp

Enthält tägliche Lektionen, wöchentliche Live-Calls, strukturierte Aufgaben, Community-Feedback und ein begleitetes Abschlussprojekt. Ideal für Einsteiger, die schnell Sicherheit gewinnen möchten und einen klaren, motivierenden Rahmen benötigen, um aus Gewohnheit zu lernen und ein erstes, überzeugendes Portfolio aufzubauen.

399 €

Ein weißer Mann fotografiert mit einer Kamera die Natur und steht auf einem Waldweg. Ein junger männlicher Reisender geht oder wandert durch den Wald. Konzept: Tourismus, Abenteuer und Sommerurlaub.

1:1 Mentoring-Upgrade (4 Sessions)

Vier zusätzliche, einstündige Einzelgespräche mit einem Mentor deiner Wahl, fokusiert auf deine Bilder, Herausforderungen und Ziele. Du erhältst maßgeschneiderte Aufgaben, Portfolio-Hinweise und Workflow-Optimierungen, damit du gezielt Hürden überwindest und spürbar schneller zu stabilen, wiederholbaren Ergebnissen gelangst.

399 €

Eine konzentrierte Mutter im Mantel und mit Pferdeschwanz fotografiert mit einer Kamera im Wald; ihr unscharfer Sohn ist im Hintergrund zu sehen. Thema: Natur und Freizeit.

Portfolio-Review Express (10 Bilder)

Eine konzentrierte, schriftliche Analyse von zehn ausgewählten Fotos mit markierten Beispielen, Hinweisen zu Komposition, Licht, Farbe und Bearbeitung sowie konkreten To-dos für den nächsten Shoot. Perfekt, um blinde Flecken zu erkennen und kurzfristig Qualitätssprünge zu erzielen.

399 €

Live-Mentoring & Community

Interaktive Live-Sessions, strukturierte Peer-Reviews und offene Sprechstunden sorgen dafür, dass du nie allein kämpfst, sondern zielgerichtete Unterstützung erhältst, Fehler schneller erkennst, Lösungswege verstehst und motiviert bleibst, während du in einer wertschätzenden, kuratierten Lerngruppe nachhaltig fotografische Kompetenz aufbaust.

Wöchentliche Live-Calls

In den Live-Calls analysieren Mentoren Teilnehmendenbilder, demonstrieren Workflows und beantworten Fragen in Echtzeit. Du lernst an praktischen Beispielen, wie kleine Anpassungen große Wirkungen erzeugen, und erhältst konkrete Aufgaben für die nächste Woche. Aufzeichnungen stehen bereit, damit du Inhalte nachholen und Notizen systematisch vertiefen kannst.

Peer-Feedback im Forum

Das Forum strukturiert Bildbesprechungen mit klaren Leitfragen, damit Rückmeldungen konstruktiv, respektvoll und konkret bleiben. Du trainierst, Bildwirkung zu artikulieren, lernst von anderen Perspektiven und erkennst wiederkehrende Muster. Moderierte Threads bündeln Wissen, während thematische Challenges Abwechslung bieten und deine Komfortzone schrittweise erweitern.

Mentor Office Hours

Während der Office Hours klärst du individuelle Hürden, etwa verwirrende Kamera-Menüs, widersprüchliche Belichtungsmessungen oder unsichere Bearbeitungsschritte. Mentoren zeigen dir live, wie du Einstellungen prüfst, Abläufe vereinfachst und Prioritäten setzt, sodass du bei konkreten Problemen schnell Sicherheit zurückgewinnst und selbstständig weiterarbeiten kannst.

Ausrüstung & Software

Porträt eines lustigen kleinen Mädchens mit zu einem Pferdeschwanz gebundenen blonden Haaren und albernem Gesichtsausdruck, das eine Kamera in den Händen hält und im Begriff ist, ein Foto zu machen.

Wir helfen dir, vorhandenes Equipment optimal zu nutzen und sinnvolle Upgrades zu wählen, erklären kompatible Software-Optionen und richten gemeinsam eine schlanke, verlässliche Arbeitsumgebung ein, die Fehler vermeidet, deinen Lernfluss unterstützt und deinem Budget respektvoll begegnet.

  • Kameraempfehlungen für Einsteiger Ob Smartphone, spiegellose Einsteigerkamera oder gebrauchte DSLR: Wir zeigen, worauf es wirklich ankommt, etwa zuverlässige Bedienung, gutes Autofokussystem und ausreichend Dynamikumfang. Anhand praxisnaher Beispiele machen wir deutlich, warum Kenntnisse wichtiger sind als Marken, und wie du das Maximum aus deinem aktuellen Setup herausholst.
  • Objektive und nützliches Zubehör Du lernst, wann ein 50mm-Objektiv ideal ist, wann Weitwinkel sinnvoll wird und wie Lichstärke Gestaltungsfreiheit erhöht. Wir besprechen sinnvolles Zubehör wie stabile Gurte, ND-Filter und einfache Stative. Praxisempfehlungen basieren auf realen Situationen, damit du gezielt investierst statt wahllos Geld auszugeben und später Anschaffungen bereust.
  • Software-Setup und Dateiformate Wir richten gemeinsam Lightroom Classic oder eine freie Alternative ein, erklären RAW versus JPEG, Farbprofile, Katalogstruktur und sichere Backups. Du erhältst Vorlagen für Ordnerstrukturen, Import-Presets und Export-Einstellungen, damit dein Workflow konsistent bleibt, Daten geschützt sind und du Zeit beim Suchen, Sortieren und Ausliefern sparst.

Belichtung meistern

Du verstehst das Zusammenspiel von Blende, Zeit und ISO, interpretierst das Histogramm sicher, arbeitest bewusst mit Belichtungskorrektur und erreichst reproduzierbare Ergebnisse unabhängig von Motiv, Licht oder Kameramarke, sodass deine Bilder technisch solide und kreativ kontrolliert wirken.

Junger männlicher Fotograf macht Aufnahmen, fotografiert mit einer Digitalkamera ihre Freunde.

Fokus, Schärfe und Stabilität

Du lernst Autofokusmodi bewusst zu wählen, Schärfentiefe kreativ einzusetzen und Verwacklungen systematisch zu vermeiden, damit deine Fotos zuverlässig scharf, sauber und wiederholbar gelingen, selbst bei schwierigem Licht, bewegten Motiven oder spontanen Situationen ohne Stativ.

Mehr erfahren

Komposition und Bildsprache

Durch bewusste Gestaltung mit Linien, Ebenen und Rhythmus entwickelst du eine klare Bildsprache, die Aufmerksamkeit lenkt, Geschichten trägt und Emotionen weckt, statt nur zufällige Motive zu sammeln, die ohne Struktur visuell verpuffen.

Regeln verstehen und brechen

Du lernst Drittelregel, führende Linien und Negativraum als Werkzeuge kennen, nicht als Dogmen. An Beispielen zeigen wir, wann ein Regelbruch Spannung erzeugt und wann er stört. Ziel ist, Entscheidungen nachvollziehbar zu begründen, damit deine Bildwirkung bewusst, konsistent und deinem Thema angemessen ausfällt.

Mittelnahe Aufnahme eines Mannes, der Fotos macht.

Licht als Gestaltungsmittel

Wir analysieren Richtung, Qualität und Farbe des Lichts, nutzen Fensterlicht, Schattenkanten und Reflektionen. Du erkennst, wie Lichtstimmungen Botschaften tragen und Texturen formen. Mit einfachen Setups erzeugst du Tiefe, Klarheit und Atmosphäre, ohne teures Equipment zu benötigen, und setzt Highlights gezielt statt zufällig.

Ein Mädchen mit einer Kamera im Retro-Vintage-Stil.
Ein anderer Camcordertyp auf blauem Hintergrund.
Ein rothaariges Mädchen trägt kurze Jeansshorts und eine weiße Bluse, hält eine Schweißmaske in den Händen und posiert an einer Industriemaschine in der Fabrik.
Konzentrierte Frau mit Kamera im Wald. Mutter im Mantel mit Pferdeschwanz beim Fotografieren. Unscharfer Sohn im Hintergrund. Natur- und Freizeitkonzept.

Genres entdecken

Du probierst unterschiedliche fotografische Felder aus, um Vorlieben zu erkennen, Fähigkeiten zu übertragen und stilistische Sicherheit zu gewinnen, bevor du dich spezialisierst oder ein zusammenhängendes Portfolio-Thema wählst, das zu deiner Stimme und deinem Alltag passt.

  • Du trainierst Kommunikation, Blickführung und einfache Lichtsetzung, arbeitest mit natürlichem Licht, Reflektoren und Schatten. Wir besprechen Posen, Ausdruck und Nähe, zeigen, wie du Vertrauen aufbaust und Unsicherheit nimmst. Ziel sind authentische, respektvolle Porträts mit klarer Bildwirkung, statt verkrampfter Einfriermomente ohne Geschichte.

  • Wir planen Touren nach Licht und Wetter, nutzen Karten und Apps, berücksichtigen Vordergrundgestaltung und Maßstab. Du lernst, wie du Kontraste zähmst, Details bewahrst und Atmosphäre transportierst. Einfache Techniken wie Belichtungsreihen und Fokus-Stacking erweitern deinen Spielraum, ohne dich mit komplexem Spezialwissen zu überfordern.

  • Du übst schnelles Sehen, respektvolle Annäherung und rechtliche Grundlagen. Wir besprechen Rhythmus, Timing und serielle Arbeiten. Aufgaben fördern Mut, ohne Grenzen zu überschreiten, und helfen dir, aus zufälligen Beobachtungen kleine, in sich stimmige Geschichten mit nachvollziehbarer Dramaturgie und menschlicher Nähe zu entwickeln.

Porträt eines lustigen kleinen Mädchens mit blonden Haaren in Pferdeschwanzfrisur, mit albernem Gesichtsausdruck, das eine Kamera in den Händen hält und im Begriff ist, ein Foto zu machen.

Lightroom-Grundlagen

Wir richten Kataloge sauber ein, benennen Dateien sinnvoll und erstellen Sammlungen für Projekte. In der Entwickeln-Ansicht arbeitest du mit Belichtung, Weißabgleich, Gradationskurven und Masken. Du lernst, Looks subtil aufzubauen, statt Effekte zu stapeln, und schaffst Wiederholbarkeit mit Presets, die wirklich zu deinen Motiven passen.

Mädchen in einer Lederjacke, das sich in eleganten und positiven Posen fotografiert.

Farbe, Kontrast, Details

Du lernst, Farbverschiebungen gezielt zu korrigieren, selektiven Kontrast aufzubauen und Schärfung zurückhaltend einzusetzen. Beispiele zeigen, wie du Hauttöne bewahrst, Himmelsfarben kontrollierst und Rauschen bändigst. Dein Ziel ist eine natürliche, klare Bildwirkung, die auf Ausdruck fokussiert und technische Artefakte konsequent vermeidet.

Ein Paar macht Fotos im Licht eines Filmprojektors.

Export, Backup, Archiv

Wir definieren sinnvolle Export-Presets für Web, Druck und Social Media, inklusive Größen, Schärfung und Profilen. Du richtest 3-2-1-Backups ein, vermeidest Dubletten und dokumentierst Metadaten. So bleibt dein Archiv durchsuchbar, robust und zukunftssicher, während du jederzeit schnell veröffentlichen oder Projekte zuverlässig fortsetzen kannst.

Praxisprojekte und Aufgaben

Strukturiert aufgebaute Übungen mit klaren Kriterien helfen dir, Gelerntes unmittelbar anzuwenden, Fortschritte messbar zu machen und am Ende ein stimmiges, persönliches Abschlussprojekt zu präsentieren, das deine Entwicklung sichtbar dokumentiert.

30-Tage-Fototagebuch

Jeden Tag setzt du ein kleines Thema um, von Texturen über Symmetrien bis Mini-Reportagen. Du trainierst Sehen, Rhythmus und Durchhaltevermögen. Am Ende hast du eine konsistente Serie, erkennst wiederkehrende Muster und weißt, welche Motive dich langfristig tragen können, statt nur sporadische Einzelbilder zu sammeln.

Wöchentliche Missionsbriefe

Zu Wochenbeginn erhältst du einen klaren Missionsbrief mit Lernzielen, Beispielen und Bewertungskriterien. Du fokussierst gezielt eine Fähigkeit, reflektierst Zwischenergebnisse und passt Strategie an. So festigst du Techniken nachhaltig, erkennst Engpässe früh und gehst in den Live-Calls mit konkreten, produktiven Fragen hinein.

Abschlussprojekt mit Review

Du planst ein kleines thematisches Projekt, formulierst Absicht, Umfang und Zeitplan. Ein strukturierter Reviewprozess mit Mentoren und Peers sichert Qualität. Du präsentierst eine kuratierte Serie, erhältst umsetzbares Feedback und verlässt das Bootcamp mit Ergebnissen, die du stolz zeigen kannst und weiterentwickeln wirst.

Junger männlicher Fotograf, der mit einer Digitalkamera Fotos macht, fotografiert für ihre Freunde.

Veröffentlichen und Portfolio

Du lernst, Bilder seriös auszuwählen, Sequenzen sinnvoll zu ordnen und Plattformen passgenau zu bespielen, damit deine Arbeiten Wirkung entfalten, passende Zielgruppen erreichen und dir erste Chancen für Aufträge, Kooperationen oder Wettbewerbe eröffnen.

Bildauswahl und Sequenz

Wir üben Kill-your-Darlings konstruktiv, entwickeln Kriterien für Reduktion und bauen Spannungsbögen. Du lernst, Redundanz zu erkennen, Übergänge zu gestalten und starke Anfänge sowie klare Enden zu setzen. Das Ergebnis ist eine fokussierte Serie mit durchdachter Dramaturgie statt unübersichtlicher Bilderflut ohne Richtung.

Präsenz auf Social Media

Wir besprechen Formate, Captions, Hashtags und Rhythmus. Du lernst, wie Mehrwertposts Vertrauen aufbauen, Geschichten binden und dich langfristig positionieren. Wir zeigen Workflows für effiziente Veröffentlichung und Tools zur Planung, damit du konsistent sichtbar wirst, ohne dich in ständiger, planloser Aktivität zu verlieren.

Einfacher Webauftritt

Mit leichtgewichtigen Tools erstellst du eine schlanke Portfolio-Seite, optimierst Ladezeiten, Metadaten und mobile Darstellung. Du definierst klare Kontaktwege und präsentierst Projekte fokussiert. So bietest du potenziellen Auftraggebern einen professionellen Eindruck, ohne dich in komplizierter Technik oder überladenen Templates zu verheddern.

Recht, Ethik und Sicherheit

Du erhältst praxisnahe Orientierung zu Urheberrecht, Persönlichkeitsrechten und sicherem Arbeiten, damit du verantwortungsvoll fotografierst, Konflikte vermeidest und Rechte wahrt, während du dich selbst und deine Motive respektvoll schützt.

Urheber- und Nutzungsrechte

Wir erklären, was du an deinen Bildern besitzt, wie Lizenzen funktionieren und welche Fallen bei Musik, Logos oder Marken lauern. Du lernst einfache Vertragsbausteine kennen und verstehst, wann Releases notwendig sind, um Veröffentlichungen stressfrei und rechtssicher umzusetzen, statt später mühsam nachzubessern.

Persönlichkeitsrechte und Street

An Beispielen klären wir, wann Einwilligungen sinnvoll sind, wie du respektvoll kommunizierst und Grenzen wahrst. Du lernst, sensible Situationen einzuschätzen, höflich abzulehnen oder Alternativen zu wählen. So entwickelst du einen empathischen Stil, der Authentizität ermöglicht, ohne rechtliche Risiken oder unangenehme Begegnungen zu provozieren.

Sicherheit vor Ort

Wir besprechen Aufmerksamkeit im Straßenraum, Wertsachenmanagement und unauffällige Arbeitsweisen. Du trainierst, Situationen einzuschätzen, Risiken zu reduzieren und dennoch Chancen zu nutzen. Checklisten helfen, vorbereitet zu starten, damit Technik, Motivation und Gesundheit geschützt bleiben und du zuverlässig nach Hause kommst.

Zeitmanagement und Motivation

Mit klaren Routinen, kleinen Gewohnheiten und realistischen Erwartungen hältst du Motivation hoch, integrierst Lernen in den Alltag und vermeidest Überforderung, damit kontinuierlicher Fortschritt zur Gewohnheit wird und Fotografie dauerhaft Freude macht.

Lernrhythmus etablieren

Wir kombinieren Pomodoro, Mikroaufgaben und feste Slots, damit Lernen planbar bleibt. Du legst Prioritäten fest, reduzierst Kontextwechsel und belohnst kleine Erfolge. So entsteht ein tragfähiger Rhythmus, der dich unabhängig von Tageslaunen zuverlässig zu Kamera, Übung und Reflexion führt, ohne Druck zu erzeugen.

Blockaden lösen

Wir identifizieren typische Hürden wie Perfektionismus, Technikangst oder Ideenmangel und zeigen pragmatische Strategien, etwa Limit-Aufgaben, Zufallsimpulse oder Kopiervorübungen. Du lernst, freundlich mit dir umzugehen, Fortschritt zu würdigen und Rückschläge als Teil des Prozesses zu sehen, statt abzubrechen.

Nach dem Kurs dranbleiben

Mit einer 90-Tage-Roadmap, Community-Challenges und optionalen Vertiefungen hältst du Momentum. Du definierst Projekte, misst Fortschritt und pflegst Austausch. So verwandelt sich das Bootcamp in einen Startpunkt für kontinuierliches Wachstum, statt ein isoliertes Ereignis ohne nachhaltige Wirkung zu bleiben.

Halbnahaufnahme einer reisenden Person, die ein Foto macht

Häufige Fragen

Für wen ist das Bootcamp geeignet?

Der Kurs richtet sich an absolute Einsteiger und Umsteiger, die Grundlagen strukturierter und schneller lernen möchten. Du brauchst keine Vorerfahrung, nur Neugier und 30 Minuten bis eine Stunde pro Tag. Wir holen dich auf deinem Niveau ab, beantworten Fragen verständlich und begleiten dich zu reproduzierbaren, überzeugenden Ergebnissen.

Wie funktionieren die Live-Mentorings?

Wir treffen uns wöchentlich per Videocall für Bildbesprechungen, Demonstrationen und Q&A. Du reichst vorab Bilder ein, erhältst konkretes, umsetzbares Feedback und Aufgaben für die nächste Woche. Aufzeichnungen stehen dir jederzeit zur Verfügung, damit du Inhalte nachholen und dein Wissen in deinem eigenen Tempo vertiefen kannst.

Welche Ausrüstung benötige ich wirklich?

Eine Kamera, die manuelle Einstellungen erlaubt, genügt. Viele Übungen funktionieren auch mit einem aktuellen Smartphone. Wichtig sind verlässliche Bedienung, Grundwissen über ISO, Blende und Zeit sowie ein einfacher Bildbearbeitungs-Workflow. Wir empfehlen sinnvolles Zubehör und verhindern teure, unnötige Käufe durch klare, praxisnahe Prioritäten.

Wie viel Zeit sollte ich täglich einplanen?

Plane 30 bis 60 Minuten pro Tag ein, verteilt auf kurze Lektionen und eine kleine Fotoaufgabe. Wer mehr Zeit investiert, profitiert zusätzlich, aber der Kurs ist so gestaltet, dass auch knappe Tage Fortschritt ermöglichen. Wöchentliche Live-Sessions helfen, Hürden effizient zu überwinden und motiviert dranzubleiben.

Erhalte ich ein Zertifikat und ein Portfolio?

Am Ende präsentierst du ein kuratiertes Abschlussprojekt, das wir gemeinsam besprechen. Du erhältst ein Zertifikat mit dokumentierten Lernzielen und eine Auswahl an Bildern, die sich für Bewerbungen, Social Media oder deine Webseite eignen. So kannst du deinen Fortschritt belegen und dich professionell positionieren.

Gibt es Rückerstattungen oder Ratenzahlung?

Wir bieten eine faire 7-Tage-Geld-zurück-Garantie ab Kursstart, falls das Format nicht passt. Zusätzlich kannst du per Ratenzahlung bezahlen, ohne versteckte Gebühren. Alle Konditionen sind transparent dargestellt. Unser Ziel ist, Einstiegshürden zu senken und dir eine stressfreie, planbare Lernerfahrung zu ermöglichen.

Kontaktieren Sie uns

Technische Unterstützung

info@quangongying.com

Arbeitszeit

Montag–Freitag: 08:00–17:00

Samstag—Sonntag: 08:00–12:00

Adresse

Steglitzer Kreisel, Schloßstraße 78-82, 12165 Berlin, Germany